
"Jede Bewegung verläuft in der Zeit und hat ein Ziel.“
Gemeinsam Gesund
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Dir Lösungsstrategien für vorhandene Problematiken wie bspw. Funktions- und Bewegungseinschränkungen
oder Schmerzsymptomatiken zu finden, um diese alltagsrelevant und nachhaltig einzubinden.
Eine genaue Befunderhebung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie. In der ersten Sitzung erarbeiten wir daher gemeinsam mit Dir Deinen spezifischen Befund heraus und stellen eine Problemanalyse. Hierbei stehen verschiedene Tests / Assessments zur Verfügung.
Der Befund wird während der folgenden Termine aktualisiert und vervollständigt.
Eine visuelle Analyse und Therapiebegleitung anhand von Bild- u/o. Videomaterial kann ebenfalls unterstützend eingesetzt werden, sodass Therapiepläne- u. strategien besser verstanden und wirksam in den Alltag übersetzt werden können. Ein Vorher - Nachher Vergleich am Anfang
und Ende der Therapie ist dabei manchmal ein interessantes Erlebnis.
Für eine adäquate Befundung und Therapie ist eine aktive Auseinandersetzung mit körperlichen (biomechanischen, als auch neurophysiologischen) Beschaffenheiten, sowie Befundung auf Bio-Psycho- Sozialer Ebene unabdingbar.

Leistungen der ärztlichen Heilmittelverordnung, die wir anbieten:
-
Krankengymnastik (KG)
-
Krankengymnasik Zentrales Nervensystem (KG ZNS / PNF)
-
Krankengymnastik am Gerät (KGG)
-
Manuelle Therapie (MT)
-
Manuelle Therapie nach Typaldos (Faszientistorsionsmodell - FDM)
-
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
-
Elektrotherapie (ET)
-
Wärmetherapie
Behandlungen von Schädigungen und Erkrankungen des Zentralen- und Peripheren Nervensystems
Aufgrund jahrelanger Erfahrung im neurologischen Rehabereich ist es uns möglich, auch komplexere Diagnosen effektiv zu behandeln.
Assessments der Neurologie, aber auch der Orthopädie, sowie verschiedene Therapieverfahren kommen hier gezielt zum Einsatz, um funktionelle Motorik und physiologische Bewegungsmuster zu fördern, verbessern und wiederherzustellen.
Gerätegestützte Krankengymnastik
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Die Krankengymnastik am Gerät ist ein wichtiges Element in der Rehabilitation nach Operationen, Knochenbrüchen oder Gelenkverletzungen, kann aber auch in der Prävention von Verschleiß- und Rückenerkrankungen eingesetzt werden.
Der Physiotherapeut erarbeitet je nach Krankheitsbild des Patienten einen individuellen Behandlungsplan. Im Fokus steht dabei die Erarbeitung funktioneller und automatisierter Bewegungsmuster. Von besonderer Bedeutung ist die systematische Wiederholung bestimmter Muskelanspannungen mit dem Ziel der Leistungssteigerung.
PNF-Therapie
PNF steht für „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“.Was bedeutet das? Ihr Körper verfügt über unterschiedliche Sinnesorgane. Durch die so genannten Bewegungsfühler (Rezeptoren) nehmen Sie wahr, wie Ihr Körper sich bewegt oder in welcher Position er sich befindet („Propriozeptiv“). Daher wissen Sie ohne hinzusehen, ob Sie zum Beispiel Ihr Knie gerade strecken oder beugen. Eine PNF-Therapie regt diese Rezeptoren in Gelenken, Muskeln und Sehnen durch gezielte Stimulation an und aktiviert sie. Durch die Stimulation wird die Wahrnehmung gefördert, sie ist entscheidend für Bewegungsorganisation.
PNF fördert somit das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln („Neuromuskulär“). Arbeiten sie gut zusammen, fallen Ihnen alle alltäglichen Bewegungen leichter („Fazilitation“).
Die PNF Therapie unterscheidet sich von anderen Übungsbehandlungen:
Speziell die Drehungen / Rotationen bei den Bewegungen werden gezielt hervorgehoben, um den Muskelverläufen optimal gerecht zu werden.
Am Beginn jeder physiotherapeutischen Behandlung durch PNF steht die „Befundung“ Ihrer Bewegungsfähigkeiten. Sodann besprechen Sie mit dem Therapeuten oder der Therapeutin, welche körperlichen Fähigkeiten Sie verbessern möchten und formulieren gemeinsam eine Zielvereinbarung.
PNF ist Konzept, Therapiemethode und Technik zugleich.
Dabei ist besonders hervorzuheben, dass PNF sich an den Ressourcen des Patienten orientiert und diese gezielt zur Verbesserung der Bewegungs- und Haltungskontrolle einsetzt. D.h., dass zur Verfügung stehende Fähigkeiten von besonderem Interesse sind. Machen Sie folgendes kleines Experiment: „drücken Sie Ihre Hand kräftig auf den Tisch, vor dem Sie gerade sitzen“. Sie werden sogleich merken, dass Ihre Bauchmuskeln zu arbeiten beginnen. So kann ein kräftiger Arm genutzt werden, um schwache Bauchmuskeln zu aktivieren.
Jeder PNF Therapeut kennt die Zusammenhänge unserer motorischen Organisation und kann so Ihre guten Fähigkeiten gezielt einsetzen. Viele Wiederholungen der zu erlernenden Bewegung in variablen Kontexten führen schließlich zum Therapieerfolg.
PNF kann Menschen mit Störungen des Bewegungs- oder Stützapparates helfen, ihre Sicherheit und Selbständigkeit zu verbessern und Schmerzen zu beheben oder zu lindern.Eine Behandlung nach PNF wird insbesondere angewandt bei Bewegungsstörungen aufgrund von:
-
Multipler Sklerose
-
Morbus Parkinson
-
Querschnittslähmung
-
Schädel-Hirn-Trauma
-
Schlaganfall
-
Gelenkoperationen
-
Sportunfällen
-
Gesicht-, Mund- und Schluckbeschwerden (inklusive Kieferproblematiken)
-
Rückenschmerz